Heute habe ich Ideen für die Lunchbox für euch – für einen ganzen Clean-Eating-Tag auf der Arbeit, in der Uni, in der Schule oder wo auch immer. Gleichzeitig ist dieser Beitrag auch ein Food Diary – falls ihr mal wieder wissen wollt, was ich an einem Tag so esse. Essen und Getränke habe ich in den Lunchboxen von Tchibo verstaut, die seit heute erhältlich sind.
Das Essen lässt sich gut am Vorabend vorbereiten, nur die Getränke müsst ihr dann am nächsten Morgen noch zubereiten. Wie ihr vielleicht schon wisst, bin ich ein großer Planungs- und Vorkoch-Fan! Ich bereite deshalb am Vorabend die doppelte Portion des süß-scharfen Canihua-Salates zu – so spare ich Zeit und Arbeit. Dieses Hauptgericht gab es also bereits am Vorabend unseres „Lunchbox“-Tages, am hier geplanten Tag habe ich dann abends ein neues Gericht gekocht – auch hier wieder die doppelte Portion, da es das Gericht am nächsten Mittag wieder gibt. Ich hoffe, ihr versteht das Prinzip! :-)
Aufgelistet ist hier nur ein Snack (Grüner Smoothie), ich habe einfach zwischendurch noch eine Handvoll Nüsse gegessen, die ich unterwegs normalerweise dabei habe.
Die Rezepte in diesem Beitrag sind alle vegan (bzw. beim Joghurt kann man selbst entscheiden, ob man es vegan oder vegetarisch zubereitet).
Frühstück: Mango-Joghurt mit Granola
Hergestellt habe ich mein Frühstück im Smoothie-Maker (siehe unten). Anschließend habe ich es in den Joghurt-to-go-Becher umgefüllt. Besonders praktisch finde ich den Deckel, in dem man beispielsweise Müsli oder Früchte separat aufbewahren kann. Granola kann man ganz einfach selbst herstellen, denn gekauftes enthält meist Unmengen an Zucker. Den Spritzer Zitronensaft habe ich vom Mittagessen (weiter unten) abgezweigt! ;-)
- 1 Mango
- 500 g (Soja-) Joghurt
- 1 Msp. gemahlene Vanille
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 100 g Vollkorn-Haferflocken
- 40 g Granola (zuckerfrei)
- Mango vom Kern abschneiden, schälen und in Stücke schneiden.
- Mango, (Soja-) Joghurt, gemahlene Vanille, einen Spritzer Zitronensaft und Vollkorn-Haferflocken mixen oder pürieren.
- Joghurt in Becher geben, Granola in Deckel geben und kurz vor dem Essen miteinander vermengen.
Snack: Grüner Smoothie
Im Smoothie-Maker habe ich einen Grünen Smoothie hergestellt. Mitgeliefert werden eine große und eine kleine Flasche, in denen der Smoothie zubereitet wird und die – Dank „to-go“-Deckel gleichzeitig mitgenommen werden können.
Den Grünen Smoothie habe ich einfach schnell aus Zutaten zusammengemixt, die ich übrig hatte: Einfach 2 Hände voll Spinat, 1 Banane und ca. 400 ml Hafermilch in den Smoothie-Maker geben und mixen.
Mittagessen: Süß-scharfer Canihua-Salat
Vergangene Woche habe ich euch schon das Superfood Canihua vorgestellt und heute habe ich – wie versprochen – ein Rezept mit dem nussig-schokoladigen Pseudogetreide für euch. Statt Canihua könnt ihr aber beispielsweise auch Quinoa verwenden. Das Mittagessen habe ich in den faltbaren Silikon-Lunchboxen von Tchibo transportiert, die zum Erhitzen, Aufbewahren und zum Einfrieren geeignet sind. Besonders praktisch finde ich hieran eben, dass sie flach zusammengefaltet werden können – ich habe jedenfalls dank meiner vielen Boxen ein „kleines“ Platzproblem in meinen Schränken.
- 2 rote Spitzpaprika
- 1 grüne oder rote Chilischote
- 1 Zwiebel
- 4 EL Olivenöl
- 160 g Canihua (alternativ: Quinoa)
- 500 ml Gemüsebrühe
- 150 g Blattspinat
- 1 Zitrone
- Salz, Pfeffer
- Paprika und Chilischote waschen, trocknen, längs halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Paprika und Chili in kleine Stücke schneiden.
- Zwiebel schälen und fein würfeln.
- EL Olivenöl in einem Topf erhitzen. Paprika, Chili, Zwiebel und Canihua 1-2 Minuten braten, zwischendurch umrühren. Mit Gemüsebrühe ablöschen und 15 Minuten köcheln lassen.
- Blattspinat waschen und in einem zweiten Topf kurz dünsten.
- Wasser vom Blattspinat und Canihua abtropfen lassen. Für die Vinaigrette Zitrone auspressen und mit dem restlichen Olivenöl vermengen. Blattspinat und Vinaigrette zum Canihua-Salat geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Getränke: Kräuter- oder Früchtetee
Der Tea-& Coffee to go-Becher fasst 325 ml – natürlich zu wenig für einen ganzen Tag, aber man kann ja beispielsweise dank herausnehmbaren Teesieb immer wieder heißes Wasser drauf gießen. Ich nehme dann keinen Grünen Tee, da dieser bitter wird, wenn der Tee zu lange im Wasser bleibt, sondern Kräuter- oder Früchtetees.
Übrigens: Bald wird es auch Fotos direkt aus meiner Küche geben – denn ich stecke gerade mitten im Umzug! Bis dahin aber erst einmal guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen! :-)
Dieser Artikel entstand in Kooperation mit Tchibo.